Jemandem das Fell \(selten auch: die Haut\) über die Ohren ziehen

Jemandem das Fell \(selten auch: die Haut\) über die Ohren ziehen
Jemandem das Fell (selten auch: die Haut) über die Ohren ziehen
 
Die Bildlichkeit der saloppen Wendung bezieht sich auf das Schaf, dem nicht bloß die Wolle geschoren, sondern nach dem Schlachten das Fell gänzlich über Kopf und Ohren abgezogen wird. Die Wendung bedeutet, dass man jemanden übervorteilt, betrügt: Er tat so, als merke er nicht, dass die beiden ihm das Fell über die Ohren ziehen wollten. Die Händler am Straßenrand ziehen den Touristen ganz schön das Fell über die Ohren. - Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Bertolt Brechts »Drei Groschen Roman«: »Dein Vater war ein ungelehrter Mann, aber kein Professor der Weltgeschichte konnte ihn lehren, wie man den Jungens das Fell über die Ohren zieht« (S. 157).
 
 
Brecht, Bertolt: Drei Groschen Roman. Reinbek: rororo 263/264, 1961.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”